© Kindergeburtstag-planen.de
1. Geburtstag Einladung
PDF Download :
1. Geburtstag Einladung für die kleinen und großen Gäste:
Der erste Geburtstag ist der Übergang vom Baby zum Kleinkind. Mit einem kleinen Gedicht und vielen roten Luftballons lädt diese Karte passend zur 1. Geburtstagsfeier Deines Kindes ein. Die Gäste können den roten Luftballon zur Geburtstagsfeier mitbringen – die kleinen lieben Luftballons!
Material:
- Schere
- Klebestift + Tesafilm
- Abstands-Klebeband
- rotes Geschenkband
- echte, rote Luftballons (1 je Einladung)
- weiße Klappkarten C6
- dickes, weißes Papier (mind. 120 g, besser 160 g)
- Farb-Drucker
- Locher
Anleitung 1. Geburtstag Einladung:
- Drucke zunächst die Vorlage auf festem Din-A4 Papier aus.
- Schneide „Geburtstag“ oder „Geschafft“ an den Linien als Rechteck aus.
- Schneide nun den Ballon mit der Zahl und einige weitere Ballons aus.
- Schneide mehrere Stücke Geschenkband ab und spleiße das Geschenkband, indem du es an einem Ende mittig leicht einschneidest und dann beide Seiten ausenander ziehst., so dass zwei schmale, lange Geschenkbänder entstehen.
- Die Bände am Ende etwas kräuseln und dann mit Tesafilm auf der Rückseite der Ballons befestigen.
- Schneide nun kleine Stücke vom Abstands-Klebeband ab und klebe sie hinter die Luftballons und den Text-Streifen. Für mehr Abstand kannst du evtl. zwei Abstands-Kleber über einander befestigen.
- Klebe die Zahlen und Ballons auf die Vorderseite einer weißen Klappkarte (siehe Foto, unten).
- Schneide nun die beiden Textbereich an den Linien aus.
- Fülle die Lücken auf dem Einladungstext aus und klebe ihn auf die rechte Innenseite der Karte.
- Benutze den Locher, um über dem Gedichttext zwei Löcher zu stanzen.
- Schneide noch etwas Geschenkband ab und ziehe es so durch die Löcher, so dass die beiden Enden auf der Gedichtseite heraus schauen.
- Klebe nun den Gedichttext mit etwas Klebestift auf die linke Innenseite der Einladungskarte.
- Befestige den echten Ballon, indem Du ihn mit dem Geschenkband über dem Gedicht festbindest (siehe Foto).
Achtung: Die Überreste von geplatzten Luftballons unbedingt immer sofort entfernen – wenn die Kleinen sie in den Mund nehmen, droht sonst Erstickung!
amazon-Tipp:
andere Quellen/Rechte: www.vectorstock.com (Ballons)